Kündigungsschreiben Mit Kündigungsfrist





Kündigungsschreiben Mit Kündigungsfrist Beispiel

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich mein Vertragsverhältnis mit Ihrem Unternehmen mit der Vertragsnummer [Vertragsnummer einfügen] fristgerecht zum [Datum einfügen], unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist von [Kündigungsfrist einfügen].

Ich möchte Sie darum bitten, mir eine schriftliche Bestätigung über den Eingang meiner Kündigung sowie über den Beendigungszeitpunkt des Vertrags zukommen zu lassen.

Bitte teilen Sie mir außerdem mit, wie ich die Rückgabe der von Ihnen zur Verfügung gestellten Geräte oder Unterlagen vornehmen kann.

Vielen Dank für die Zusammenarbeit in der Vergangenheit und ich wünsche Ihrem Unternehmen weiterhin viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,

[Name und Anschrift einfügen] Zweck des Schreibens

Das Muster-Kündigungsschreiben Kündigungsfrist dient dazu, das Vertragsverhältnis mit einem Unternehmen fristgerecht zu kündigen. Es soll sicherstellen, dass die Kündigung form- und fristgerecht erfolgt und somit keine rechtlichen oder vertraglichen Probleme entstehen.

Hauptteile des Briefes

Das Kündigungsschreiben besteht aus drei Hauptteilen: der Anrede, dem Hauptteil und dem Schluss. In der Anrede wird das Unternehmen, an das die Kündigung gerichtet ist, direkt angesprochen. Im Hauptteil wird die Kündigung ausführlich erklärt und der Beendigungszeitpunkt des Vertrags genannt. Im Schluss wird der Brief höflich beendet und um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung gebeten.

Rechtliche oder vertragliche Probleme

Es empfiehlt sich, vor dem Verfassen des Kündigungsschreibens den Vertrag genau durchzulesen und sicherzustellen, dass die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist eingehalten wird. Bei Unsicherheiten oder Unklarheiten kann es sinnvoll sein, sich rechtlichen Rat einzuholen.

  1. Anrede
  2. Hauptteil
  3. Schluss

Anrede Direkte Ansprache des Unternehmens
Hauptteil Erklärung der Kündigung und Nennung des Beendigungszeitpunkts
Schluss Höfliche Beendigung des Briefes und Bitte um schriftliche Bestätigung


Ein Kündigungsschreiben ist ein wichtiger Schriftverkehr, wenn Sie eine Arbeitsstelle oder ein Abonnement kündigen möchten. Es kann jedoch schwierig sein, das Kündigungsschreiben korrekt zu formulieren und zu formatieren, insbesondere wenn es um die Kündigungsfrist geht.

Was ist eine Kündigungsfrist?

Die Kündigungsfrist ist der Zeitraum, den Sie warten müssen, bevor Sie eine Arbeitsstelle oder ein Abonnement kündigen können. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist zwischen 1 und 3 Monaten, je nach Vertrag und Arbeitsplatz.

Wie schreibe ich ein Kündigungsschreiben?

Ein Kündigungsschreiben sollte immer höflich und professionell sein. Es sollte auch klar und deutlich formuliert sein, damit es keine Missverständnisse gibt. Hier ist ein Beispiel für ein Kündigungsschreiben:

Bestandteile des Kündigungsschreibens Beispiel
Absender Max Mustermann, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt
Datum 01.01.2022
Empfänger Musterfirma, Musterstraße 2, 12345 Musterstadt
Betreff Kündigung meines Arbeitsvertrags
Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,
Hauptteil Hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag fristgerecht zum 30.04.2022.
Schlussteil Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit und wünsche Ihnen alles Gute.
Unterschrift Mit freundlichen Grüßen, Max Mustermann

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einer ordentlichen und einer außerordentlichen Kündigung?

Eine ordentliche Kündigung ist eine Kündigung, die innerhalb der Kündigungsfrist erfolgt. Eine außerordentliche Kündigung ist eine Kündigung, die ohne Einhaltung der Kündigungsfrist erfolgt, weil ein wichtiger Grund vorliegt, z.B. ein schwerwiegender Verstoß gegen den Arbeitsvertrag.

Muss ich die Kündigungsfrist einhalten?

Ja, in der Regel müssen Sie die Kündigungsfrist einhalten, es sei denn, es liegt ein wichtiger Grund vor, der eine außerordentliche Kündigung rechtfertigt. Wenn Sie die Kündigungsfrist nicht einhalten, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Kann ich die Kündigung per E-Mail oder telefonisch übermitteln?

Grundsätzlich ist es besser, die Kündigung schriftlich per Post oder persönlich zu übermitteln, um sicherzustellen, dass sie den Empfänger erreicht. In manchen Fällen kann eine Kündigung per E-Mail oder telefonisch jedoch ausreichend sein, z.B. wenn dies im Arbeitsvertrag ausdrücklich erlaubt ist.


Zusammenfassend ist ein Kündigungsschreiben mit Kündigungsfrist eine wichtige Angelegenheit, die sorgfältig formuliert und formatiert werden sollte. Achten Sie darauf, die Kündigungsfrist einzuhalten und halten Sie das Schreiben höflich und professionell.


Redaktionelle | Web | + posts

Sie sind Spezialisten darin, Ihnen klar verständliche und effektive Kündigungsschreibenvorlagen zur Verfügung zu stellen, um den Kündigungsprozess für Sie zu vereinfachen.